Korrosionsschutzspray
Vorteile auf einen Blick
- Bildet einen Schutzfilm
- Verhindert Korrosion
- Kriecht selbsttätig in Hohlräume
Mehr zum Produkt
Das Korrosionsschutzspray schützt Metalle und Maschinenteile vor Korrosion und bildet einen flexiblen und dauerhaften Schutzfilm.
Unser Korrosionsschutzspray bietet einen hervorragenden Schutz für Hohlräume und ist zudem bestens für Überseetransporte geeignet.
Durch die besondere Rezeptur ist das Korrosionsschutzspray temperaturbeständig von -25 bis +160 °C und zudem beständig gegen Umwelteinflüsse und Streusalz.
Einsatzgebiete des Korrosionsschutzsprays sind der Schutz Werkzeugen, offenen Metallflächen, Fahrzeugteilen, Maschinen, Präzisionsteilen, u. v. m.
Korrosionsschutzspray – Anwendungsgebiete
Teile von Autos, Geländewagen, LKWs und Wohnwagen wie Chassi, Unterboden, Motorraum, Radnabe, Bremsscheiben, Karrosserieholräume (Türen, Seitenteile, Kofferraumdeckel, Motorhauben), Radhäuser.
Baumaschinen wie Kran-, Flur- und Förderwerkzeuge, Windkraftanlagen, Solaranlagen, Agrartechnik und -Maschinen, Stallkonstruktionen, Leitplanken, Brücken, Baukonstruktionen, Schienen, Schinenfahrzeuge, Forstwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie Bootsmotoren, Aufbauteile u. v. m.
Korrosionsschutzspray – Anwendung
Unser Korrosionsschutzspray kann im Tauch-, Sprüh- oder Flutverfahren angewendet werden. Vor Gebrauch gut schütteln! Das Korrosionsschutzspray aus ca. 30 cm Entfernung auf saubere, trockene Teile aufsprühen. Die Schutzschicht wird sofort wirksam und trocknet nach ca. 3 bis 4 Stunden aus.
Unser Korrosionsschutzspray kann bei Bedarf mit einem alkalischen oder lösemittelhaltigem Reiniger, wie z.B. unsersen Produkten Fettlöser oder Kaltreiniger entfernt werden.
Anderer Name – gleiche, bewährte Qualität: Unser Korrosionsschutzspray hieß früher „Shelty Wax“.
Gefahrenhinweise:
Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.
Sicherheitshinweise:
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. Explosionsgeschützte Geräte verwenden. Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Schutzhandschuhe/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen.
Enthält:
> 30 % Aliphatische Kohlenwasserstoffe.